Mit Hilfe dieser gratis Nähanleitung kannst du ganz einfach eine Michelmütze für deine Dreikäsehoch-Puppe selbst nähen.
Du kannst die Mütze natürlich auch für andere Puppen oder Waldorfpuppen anpassen, indem du die Größe des Schnittmusters veränderst.
Meine Dreikäsehoch-Puppen haben einen Kopfumfang von etwa 25cm.
Materialien
Werkzeuge
<--- Hier *klick*
kannst du dir das Schnittmuster für die Michelmütze für Dreikäsehoch als PDF downloaden. Denke daran den Druck im Querformat zu starten.
Das Schnittmuster ist im Maßstab 1:1 dargestellt und enthält bereits eine Nahtzugabe von 0,8cm.
Schneide beide Schnittmusterteile mit der Papierschere entlang der Linie aus.
Für das obere Schnittmuster (Oberteil) legst du den Bündchenstoff doppelt. Hat dein Bündchenstoff eine rechte und eine linke Seite (rechte und linke Maschen), so
sollte sich die rechte Seite innen befinden. Lege das Schnittmuster entlang der Bruchkante auf und fixiere es mit einigen Stecknadeln, damit nichts verrutscht.
Das untere Schnittmuster (Unterteil) wird auf eine einfache Lage Bündchenstoff gelegt und ebenfalls mit Stecknadeln fixiert.
Beachte bei beiden Mustern den Maschenlauf.
Du kannst nun zum Nähen entweder eine Overlockmaschine mit einem Differentialtransport verwenden. Stelle in diesem Fall den Differentialtransport so ein, dass die Stofflagen beim Nähen ein wenig zusammengeschoben werden. Bei meiner Babylock ist das die Einstellung 1.3.
Alternativ kannst du die Naht auch mit einem Dreifachgradstich (Stichlänge ca. 3mm) mit einer herkömmlichen Nähmaschine nähen. Die Nahtzugabe beträgt hier 0,8cm und sollte dann eingehalten werden.
Schließe hier die Naht entlang der Kante.
So sieht die Naht aus.
Jetzt wird das Nähstück durch eine der seitlichen Öffnungen gewendet.
Anschließend bügelst du das Nähstück glatt.
Klappe hier die Ausstülpung, die später den Mützenschirm ergeben soll, entlang der Kante um und bügle einmal ordentlich drüber. Es sollte die Bügelkante sichtbar sein.
Im nächsten Schritt wird die Mütze hinten geschlossen.
Klappe hierfür dein Nähstück, wie abgebildet, in der Mitte zusammen und fixiere die Enden mit deiner Stoffklammer.
So sieht die Mütze nun aus.
Im letzten Schritt wird nun das Oberteil der Mütze angenäht.
Lege hierfür beide Teile, wie abgebildet, vor dich.
Dabei sollte die rechte Seite der Mütze innen liegen. Die rechte Seite des Oberteils sollte hier nach unten zeigen.
In den folgenden Schritten siehst du, wie das Oberteil am Unterteil der Mütze mit Hilfe der Stoffklammern befestigt wird.
Wichtig ist, dass du erst oben anfängst (Abb.1) und dann die gegenüberliegende Seite mit einer Stoffklammer fixierst (Abb.2). Dehne jetzt das Unterteil der Mütze leicht mit den Fingern und befestige die Seiten der Mütze ebenfalls mit mehreren Stoffklammern (Abb. 3-4).
Nun wird das Mützen-Oberteil an das Mützen-Unterteil mit der Overlockmaschine genäht.
Nähe hier nähfußbreit (mit eingestelltem Messer, falls vorhanden) entlang der Schnittkante. Der Differenzialtransport sollte weiterhin so eingestellt sein, dass er den Stoff ein wenig zusammenschiebt. ( Bei der Babylock 1.3)
Alternativ kannst du die herkömmliche Nähmaschine mit dem Dreifachgeradstich (Stichlänge 2,5 -3 mm) verwenden und mit einer Nahtzugabe von ca. 0,8 cm nähen. Da Bündchenstoff kaum ausfranzt, ist ein Versäubern nicht nötig.
Ziehe beim Nähen das Mützenunterteil etwas auseinander, damit es genau auf dem (ungedehntem) Mützenoberteil aufliegt und beide Stofflagen so genau miteinander
vernäht werden können.
Mit der abgerundeten Nadel vernähst nun das Endfädchen, indem du es durch die Overlocknaht durchziehst.
FERTIG ist die easy peasy Michelmütze für Dreikäsehoch a la Barbara :o)!